![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Trambahn der Stadt Luzern
Die Trambahn der Stadt Luzern nahm den Betrieb am 8. Dezember 1899 auf. Vom Bahnhof führten verschiedene Linien nach Maihof, Kreuzstutz, Halde und zur Bireggstrasse. 1900 wurde das Netz Richtung Kriens verlängert. Dabei muss-ten Teile der ehemaligen Kriens–Luzern-Bahn umgespurt und zwischen Kupferhammer und Kriens ein Dreischienen-gleis gebaut werden. Zwischen 1901 und 1903 konnte die Linie vom Kreuz-stutz bis nach Emmenbrücke verlängert werden, ab 1913 bis Gerliswil. Von 1902 bis 1946 fuhren auch Tramwagen von Kriens bis zur Talstation der Sonnenbergbahn. Der Bau des Tramnetzes war 1927 mit der doppelspurigen Verbindung vom Pilatusplatz zur Kaserne abgeschlossen. Die Betriebseinstellung vollzog sich in mehreren Etappen. Bereits 1913 wurde der Abschnitt Emmenbrücke–Bahnhof SBB stillgelegt. Bis 1961 verschwand die Strassenbahn ganz aus dem Stadtbild von Luzern.
Buchtipp:
Prellbock Druck & Verlag
Dorfstrasse 12
3704 Krattigen
Tel: + 41 33 847 10 22
Fax: + 41 33 847 10 33
info(at)prellbock.ch